Adsimple Abmahnungen abwehren
Adsimple Abmahnungen Unsere Rechtsanwaltskanzlei hat bereits zahlreiche Abmahnungen von Adsimple bearbeitet. Dabei drehte es sich immer um die Verwendung eines Impressums und einer Datenschutzerklärung, die mit dem Generator von Adsimple … Weiterlesen
Marke anmelden
€KostenlosesErstgesprächzum Markenschutz 1Wochevom Erstgesprächzur Anmeldung Unsere Expertenübernehmendie Abwicklung Marke anmelden Nutzen Sie den Lockdown sinnvoll, um Ihr Unternehmen für die Zeit danach optimal zu positionieren. Eine angemeldete Marke verhindert, dass … Weiterlesen
E-Mail-Werbung
Inhalt Übersicht über die Regelungen in AT und DE Telekommunikationsrecht E-Commerce-Recht Medienrecht Datenschutzrecht „Werbung“ Adressaten mit Einwilligung Webformular Persönliche Erteilung Events und Messen Gewinnspiele Ausnahme für Bestandkunden Fünf Voraussetzungen Inhalte … Weiterlesen
Name, Logo, Slogan – Haftung?
Inhalt Kennzeichenrecht Namen Geschäftsbezeichnung Firma Marke Muster Werk Prüfpflichten von Agenturen Produktnamen Slogan Logo Sonderfall Redesign Haftungsrisiko Haftungsbefreiung durch AGB und Agenturvertrag? Markenrechtliche Püfung Gesetzmäßigkeit Identität Ähnlichkeit Tipps für die … Weiterlesen
Recht am eigenen Bild
Inhalt Grundregeln Einwilligung vs. keine Verletzung berechtigter Interessen Aufnahme vs. Veröffentlichung Hauptmotiv vs. unvermeidbares Beiwerk Datenschutzrechtliche Informationspflichten Eventfotografie Hinweis auf Einladung oder Aufsteller? Visitenkartenmethode Reisefotografie Fotos mit Models Model Release … Weiterlesen
Abmahnungen erfolgreich abwehren
Abmahnungen Abmahnungen kommen besonders im gewerblichen Rechtsschutz, im Wettbewerbsrecht, im Urheberrecht und im Markenrecht vor. Definition „Abmahnung“ Eine Abmahnung ist ein außergerichtliches Aufforderungsschreiben. Damit fordert der Abmahner den Abgemahnten auf, … Weiterlesen
Wortmarke
Wortmarke Eine Wortmarke kann daher aus Wörtern im klassischen Sinn als auch aus bloßen Zeichenkombinationen bestehen. Bekannte Beispiele sind „Red Bull“, „Coca-Cola“, „Apple“ oder „4711“. Groß- und Kleinschreibung Grundsätzlich erstreckt … Weiterlesen
Wort-Bild-Marke
Die Wort-Bild-Marke besteht aus Elementen einer Wort- sowie Bildmarke. Wort-Bild-Marke Um eine Wort-Bild-Marke handelt es sich bereits dann, wenn ein Wort durch eine besondere Ausgestaltung des Schriftbildes untermalt wird. Auch die Verwendung … Weiterlesen
Bildmarke
Die Bildmarke besteht aus zweidimensionalen grafischen und bildlichen Darstellungen und enthält keine Elemente einer Wortmarke, also keine lateinischen Buchstaben, keine Zahlen und keine für eine Wortmarke zulässigen Satz- und Sonderzeichen. … Weiterlesen
Farbmarke
Farbmarken sind Marken, die ausschließlich aus einer oder mehreren (konturlosen) Farben bestehen. Eine farbige Form, z.B. ein blaues Viereck, wäre hingegen eine Bildmarke. Große Eintragungshürden Der Eintragung einer Farbmarke stehen aufgrund … Weiterlesen
Positionsmarke
Die Positionsmarke ist eine Markenart, die eine gleichbleibende Positionierung auf den markierten Waren beansprucht. Die Registrierung einer Positionsmarke ist deutlich anspruchsvoller als die Registrierung einer Markenarten. Positionsmarken Die Positionsmarke besteht aus zwei Komponenten: … Weiterlesen
EuGH „Schrems II“
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 16.7.2020 in der Rechtssache C-311/18 “Schrems II” das EU/US-Privacy Shield für ungültig erklärt. Zudem hat der EuGH mit diesem Urteil die Vereinbarung von … Weiterlesen
Top 10 Ausreden zur DSGVO
Viele Ausreden hört man zum Datenschutz immer wieder. Besser werden die Ausreden dadurch nicht. Remarketing funktioniert mit anonymisierten Daten. Anonym bedeutet, dass keine Identifikation möglich ist. Remarketingtools sind jedoch in … Weiterlesen
Login-Cookies
Sind Login-Cookies einwilligungspflichtig? Technische Grundlagen Login-Cookies kommen zum Einsatz, wenn sich der Nutzer in eine Website einloggt. Dies dient der Session-übergreifenden Identifikation des Nutzers durch den Server bzw. den Webshop. Ohne … Weiterlesen
Cookie-Popup
Einzeilige Cookie-Banner gehören seit Ende 2019 der Vergangenheit an. Die Cookie-Popups auf den Websites werden zwar größer und komplexer, sind trotzdem leider noch oft nicht rechtskonform. Häufige Mängel von Cookie-Popups … Weiterlesen
Warenkorb-Cookies
Sind Warenkorb-Cookies einwilligungspflichtig? Technische Grundlagen Warenkorb-Cookies kommen zum Einsatz, wenn der Nutzer Produkte in den Warenkorb des Webshops legt. Dies dient der Session-übergreifenden Identifikation des Nutzers durch den Server bzw. … Weiterlesen
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auch rechtlich oft für Brösel sorgen. Eigentlich wäre es ziemlich einfach – trotzdem liest man zu kaum einem Thema mehr Halbwahrheiten und Irrtümer im Internet. … Weiterlesen
Storno von Veranstaltungen aufgrund des Corona-Virus
Seminare, Vorträge, Workshops, Kongresse und Messen – aufgrund des Corona-Virus hagelt es Stornierungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Vorsichtsmaßnahmen bis hin zu behördlichen Verboten. Veranstalter, Aussteller und … Weiterlesen
Salzburger Datenschützer die IT-Riesen zittern
Ralf Hillebrand erklärt in seinem Artikel, warum Google zu einer Strafe von 50 Millionen Euro verdonnert wurde und was der Max Schrems damit zu tun hat. Auch Datenschutzexperte Mag. Peter … Weiterlesen
Bargeldloses Bezahlen
Rechtsanwaltsanwärter Mag. Sebastian Riedlmair war in der Sendung Radio Mittagszeit zu Gast. Eine Stunde lang beantwortete er den Hörern alle Rechtsfragen rund um bargeldloses Bezahlen. Besonders interessiert hat die zahlreichen … Weiterlesen
Hilfe bei Abmahnungen durch den IDO-Verband
Der Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V., kurz IDO-Verband, zählt zu den aktivsten deutschen Abmahnvereinen. Deutsche Webshopbetreiber und ebay-Händler gehören zu den bevorzugten Abmahnzielen. Aber auch österreichische … Weiterlesen
Werbung für Glücksspiel
Als Glücksspiel werden grundsätzlich alle Spiele bezeichnet, bei denen Gewinn oder Verlust zumindest überwiegend vom Zufall abhängen. Es muss zwischen Glücks- und Gewinnspiel unterschieden werden. Bei einem Glücksspiel erfolgt die … Weiterlesen
Werbung für KFZ
Wer für KFZ werben will, muss insbesondere das Personenkraftwagen-Verbraucherinformationsgesetz beachten. Es verpflichtet den Werbenden dazu, den Verbraucher über den Kraftstoffverbrauch und die CO2 -Emissionen von KFZ zu informieren. Es müssen … Weiterlesen
Werbebeschränkungen und -verbote für Tabakprodukte
In Österreich herrscht grundsätzlich ein absolutes Tabakwerbe- und -sponsoringverbot. Davon umfasst sind beispielsweise: Werbung für filterlose Zigaretten; Werbung für Tabakerzeugnisse, wenn dadurch der Eindruck erzeugt wird, der Genuss von Tabakprodukten … Weiterlesen
Werbung für Säuglingsnahrung
Das Säuglingsnahrungsgesetz enthält Regelungen hinsichtlich Werbung für Säuglingsnahrung. Demnach muss Werbung für Säuglingsnahrung die erforderlichen Informationen über die richtige Verwendung der Lebensmittel vermitteln. Die Informationen in der Werbung dürfen nur … Weiterlesen
Werbung und alkoholische Geträke
Hinsichtlich Werbung für alkoholische Getränke gibt es insbesondere für den Bereich TV- und Radiowerbung gesetzliche Beschränkungen. Für Spirituosen herrscht in Österreich ein generelles Werbeverbot. Spirituosen sind Getränke, deren Mindestalkoholgehalt bei … Weiterlesen
Werbung und nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmittel
Wer Werbung für Lebensmittel machen möchte, muss sich an einen strikten rechtlichen Rahmen halten. Laut der europäischen Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel dürfen in der Werbung beispielsweise … Weiterlesen
Werbebeschränkungen und -verbote für Medizinprodukte
Zu Medizinprodukten zählen beispielsweise Schwangerschaftstests, Blutdruckmessgeräte, Pflaster oder Prothesen. Auch für solche Produkte gibt es – ähnlich wie bei den Arzneimitteln – Sonderbestimmungen für Werbetreibende. Werbung, die sich direkt an … Weiterlesen
Werbebeschränkungen und -verbote für Arzneimittel
Insbesondere für rezeptpflichtige Arzneimittel gilt in Österreich ein absolutes Werbeverbot. Nur für sehr wenige Arzneimittel ist Werbung erlaubt. Werbung ist zulässig für: Arzneimittel, die nicht im so genannten Erstattungskodex der … Weiterlesen
Sponsoring & Verkaufsförderung
Sponsoring Als Sponsoring wird die Förderung von Menschen, Veranstaltungen oder Produkten durch einen Dritten verstanden. Diese Förderung kann in Form von Geld-, Sach- oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Ziel … Weiterlesen
Online-Werbung
Den rechtlichen Rahmen für Online-Werbung bildet das E-Commerce-Gesetz. Online-Werbung ist demnach jede Online-Kommunikation die zum Ziel hat, den Absatz eines Unternehmens zu fördern. Als Werbemittel kommen unter anderem in Betracht: … Weiterlesen
Direktmarketing
Immer, wenn Marketing dafür eingesetzt wird, eine Interaktion mit Lesern, Hörern oder Zuschauern zu erzielen, spricht man von Direktmarketing. Durch Direktmarketing soll also beim Empfänger eine individuelle und messbare Reaktion … Weiterlesen
Rundfunkwerbung
Zur Rundfunkwerbung zählen Werbung im TV und im Radio bzw. Hörfunk. Hörfunkwerbung Hörfunkwerbung umfasst Werbung im Radio. Den rechtlichen Rahmen für Hörfunkwerbung legt das Privatradiogesetz fest. Werbeverbote Laut Privatradiogesetz ist … Weiterlesen
Werbung in Printmedien
Printwerbung umfasst sämtliche Werbung in Druckwerken wie beispielsweise Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen. Auch Flyer, Prospekte und Plakate zählen zur Printwerbung. Für den Printbereich sind vor allem das Urheberrecht, … Weiterlesen
Werbung und Politiker
Werbung für Politiker und Parteien darf nur in einem gesetzlich geregelten Rahmen geschaltet werden. Diesen gesetzlichen Rahmen legt das Medien-Transparenzgesetzes fest. Beispielswiese müssen Inserate der öffentlichen Hand rein informativ sein … Weiterlesen
Werbung und Minderjährige
Minderjährige müssen was Werbung betrifft besonders geschützt werden. In Österreich sehen sowohl das ORF- und Privatradio-Gesetz sowie das Audiovisuelle-Mediendienstegesetz ausdrückliche Schutzvorschriften für Minderjährige vor. So darf beispielsweise Werbung für alkoholische … Weiterlesen
Werbebeschränkungen für ausgewählte freie Berufe
Ärzte Ärzte dürfen keine Werbung machen, die unsachlich,unwahr ist, oder das Standesansehen beeinträchtigt. Die Ärztekammer hat die Verordnung „Arzt und Öffentlichkeit“ erlassen um diese Vorgaben zu präzisieren. Laut der Verordnung … Weiterlesen
ePrivacy-Verordnung kommt vorerst wohl doch nicht
Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton kündigte kürzlich an, dass die EU-Kommission wohl einen neuen Vorschlag für die seit Jahren geplante ePrivacy-Verordnung erarbeiten müsse, weil viele Mitgliedstaaten den aktuellen Vorschlag stark kritisiert hatten. … Weiterlesen
Personen- und berufsbezogene Werbebeschränkungen
Es gibt eine ganze Reihe Berufe, für die die österreichische Rechtsordnung spezielle Werbebeschränkungen vorsieht. Betroffen sind vor allem die so genannten freien Berufe. Die Beschränkungen sollen vor allem unsachliche und … Weiterlesen
Werbung und Markenrecht
Auch das Markenrecht ist für Werbetreibende von großer Bedeutung, denn Marken erfüllen eine besondere Funktion. Sie sollen Waren, Dienstleistung und / oder Unternehmen für die Marktteilnehmer unterscheidbar machen. Welche Arten … Weiterlesen
Werbung und Wettbewerbsrecht
Für die Werbewirtschaft ist vor allem das Wettbewerbsrecht bzw. Lauterkeitsrecht von besonderer Bedeutung. Es soll einen fairen Leistungswettbewerb sicherstellen. Ziel des Lauterkeitsrechts ist es daher, das Verhalten der Marktteilnehmer im … Weiterlesen
Werbung und Urheberrecht
Keine Werbung kommt ohne Foto-, Video- oder Audiomaterial sowie Texte aus. Oft stammen die Materialien, die für Werbung verwendet werden, nicht von den Werbetreibenden selbst, sondern wurden von Dritten erstellt. … Weiterlesen
Worauf Sie bei Werbung rechtlich achten müssen
Werbung soll den Kunden über Produkte und Neuerungen informieren und ihn zum Kauf motivieren. Viele zerbrechen sich tagtäglich den Kopf über die besten Strategien, damit die Werbung auch zum gewünschten … Weiterlesen
Zugriff auf Handydaten
Ein großes Thema war die Frage, wann Strafverfolgungsbehörden in Fällen wie jenem des ehemaligen FPÖ-Chefs Heinz Christian Strache auf Handydaten zugreifen dürfen.
Millionenstrafe für die Post heute Thema in den Salzburger Nachrichten
Die Salzburger Nachrichten berichten in ihrer Ausgabe vom 30.10.2019 über die exorbitant hohe Strafe von 18 Millionen Euro, die die Datenschutzbehörde gegen die Österreichische Post verhängt hat. Für die Höhe … Weiterlesen
18 Millionen Euro Strafe für die Österreichische Post
Die Datenschutzbehörde hat eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 18 Millionen Euro gegen die Österreichische Post verhängt. Die Post habe durch die Verarbeitung personenbezogener Daten über die vermeintliche politische Affinität von … Weiterlesen
Fotografieren verboten
Ein österreichischer Gastronom sorgte kürzlich für Schlagzeilen, weil er seinen Gästen verboten hat, seine Speisen zu fotografieren. Darf er das überhaupt? Das fragte sich auch Radio Salzburg in seiner Sendung … Weiterlesen
Guten Morgen Österreich zum Thema „Hass im Netz“
In der Sendung vom 09.10.2019 war Mag. Melanie Kogler zu Gast bei Guten Morgen Österreich. Tagesthema war „Hass im Netz“. Die Juristin analysierte das brandaktuelle Urteil des EuGH in der … Weiterlesen
Social Media-Recht
Heute war Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander zu Gast beim Radiosender Welle 1. Dort beantwortete er Moderatorin Anja Müller im Interview alle Fragen zum Thema Rechtsfallen im Bereich Social Media.
Systematische Verletzungen des Datenschutzes
Datenschutzexperte und Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander erklärt im Interview mit „Die Presse“, dass er im Namen von Mandanten wegen gezieltem datenschutzwidrigen Tracking, Profiling und Retargeting zur Gewinnoptimierung nun gegen mehrere … Weiterlesen
Fanseiten auf Facebook illegal?
Weltweit gebe es rund 90 Millionen Facebook-Seiten. Alle jene, die eine solche Seite betreiben, können laut kürzlich ergangener Entscheidung des deutschen Bundesverwaltungsgerichts dafür verantwortlich gemacht werden, wenn im Hintergrund Daten … Weiterlesen
DSGVO-Krise
Drei Sofortmaßnahmen zur Bewältigung
Rechtsanwalt Peter Harlander hat bereits im Vorjahr prognostiziert, dass die DSGVO im Online Marketing zu radikalen Umbrüchen führen wird. Seit wenigen Tage ist die Prognose plötzlich Realität. Fast jede Website … Weiterlesen
Facebook-Seiten vor dem Ende?
Das deutsche Bundesverwaltungsgericht hat am 11.9.2019 zu BVerwG 6 C 15.18 ein brisantes Urteil gefällt: die Datenschutzbehörden dürfen den Betrieb von Facebook-Seiten untersagen. Das Urteil ist 1:1 auf Österreich übertragbar. … Weiterlesen
Datenschutz: Google Fonts
Die Verwendung von Google Fonts ist aus datenschutzrechtlicher Sicht für österreichische Websitebetreiber nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten Schriften lokal vom eigenen Webserver geladen werden. Wir erklären warum: Technischer Hintergrund Schriften … Weiterlesen
DSGVO: OGH 23.05.2019, 6 Ob 91/19d
Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass datenschutzrechtliche Ansprüche sowohl bei Gericht als auch bei der Datenschutzbehörde geltend gemacht werden können. Im Gegensatz zu anderen Rechtsgebieten besteht daher im Datenschutzrecht eine … Weiterlesen
Erstes Datenschutz-Urteil gegen die Österreichische Post AG
Vor einem halben Jahr hat Addendum den Datenschutzskandal bei der Post aufgedeckt. Seither stapeln sich bei der Post tausende Auskunftsersuchen. Auch die Datenschutzbehörde spricht von unzähligen Beschwerdeverfahren in dieser Sache. … Weiterlesen
Google, Facebook und der Datenschutz …
Es sieht so aus, als würden die Internetriesen Google, Facebook und Co. den Datenschutz zukünftig ernster nehmen. Nachdem der Hamburger Datenschutzbeauftragte Druck auf Google ausgeübt hat, verzichtet der Internetriese nun … Weiterlesen
Bargeld oder Bargeldlos?
RA Mag. Peter Harlander war am 30. Juli Gast in der ORF-Sendung Guten Morgen Österreich. Er erklärte die Vor- und Nachteile von Bargeld und bargeldlosem Bezahlen, brachte Beispiele aus anderen … Weiterlesen
Spuren beim Online-Shopping
Datenschutzexperte RA Mag. Peter Harlander warnt, dass beim Kauf einzelner alltäglicher Dingen, wie etwa Bettwäsche, ein umfangreiches Profil der Käufer erstellt werden kann. Unter Umständen können sogar Gesundheitsdaten – Bettwäsche … Weiterlesen
Bargeldloses Bezahlen
Datenschutzexperte RA Mag. Peter Harlander warnt, dass beim bargeldlosen Bezahlen bei neuern Systemen nicht nur Banken und Kredikarteninstitute sondern auch Dritte an die Daten kommen. Lesen Sie mehr auf orf.at
Influencer
Das Salzburger Fenster berichtet über die unterschiedlichen Facetten der Influencer und wie sich im Internet ein neues Berufs- und Geschäftsfeld etabliert hat. Die verschiedenen Aspekte reichen von glitzernder Lifestyle-Berichterstattung bis … Weiterlesen
Vorsicht bei Abmahnungen wegen mangelhafter Datenschutzerklärung
Aktuell verschickt die „Datenschutzabmahngesellschaft“ Quadracir UG aus München Abmahnungen aufgrund mangelhafter Datenschutzerklärungen. Die Schreiben gehen als PDF massenhaft an Klein- und Mittelbetriebe in ganz Österreich. Die Betroffenen sollen innerhalb von … Weiterlesen
ContentDay 2019
Als Experte für Datenschutz und Marketingrecht blickte Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander von (§) Marketingrecht.at beim ContentDay 2019 auf ein Jahr DSGVO zurück und wagte den Blick in die Glaskugel auf … Weiterlesen
Markenarten
Zum Schutz einer Marke stehen zahlreiche Markenarten zur Verfügung. Die am häufigsten geschützten Markenformen sind die Wortmarke und die Wort-Bild-Marke. Markenarten Diese Markenformen sind schützbar: Wortmarke: besteht ausschließlich aus Buchstaben, … Weiterlesen
Nizzaklassen
Eine registrierte Marke schützt nur im Umfang der angemeldeten Nizzaklassen bzw. Waren und Dienstleistungen. Eine Marke bietet sohin anders als das Namensrecht keinen umfassenden Schutz. Eine für „Bekleidung“ angemeldete Marke … Weiterlesen
OGH: E-Mails im Spam-Ordner gelten als zugegangen
In der Entscheidung 3 Ob 224/18i hat sich der OGH unter anderem mit der Frage beschäftigt, ob E-Mails, die im Spam-Ordner landen und vom Empfänger unbemerkt bleiben, als zugegangen gelten. … Weiterlesen
WordCamp Vienna 2019
(§) Marketingrecht.at war Gold-Sponsor des WordCamp Vienna 2019. Als eifrige WordPress-User nutzten wir die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung gerne. Rechtsanwalt Peter Harlander zeigte bei seinem Vortrag zum Thema … Weiterlesen
Wie frei ist das Internet noch?
Rechtsanwalt Peter Harlander und Social Media Experte Karim Bannour kennen sich von vielen Konferenzen und gemeinsamen Vorträgen. Peter Harlander und Karim Bannour waren sich auch dieses Mal einig: Im Internet … Weiterlesen
Widerrufsrecht bei Matratzen nach Entfernung der Schutzfolie
Der EuGH hat mit Urteil vom 27.03.2019 (C-681/17) entschieden: Verbraucher haben selbst, wenn die Schutzfolie einer über das Internet bestellten Matratze zum Probeliegen entfernt wurde, das Recht, diese dem Händler … Weiterlesen
Zertifikatslehrgang an der FH Salzburg
Der FH-Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarketing an der FH Salzburg ist eine Job-Garantie für alle Absolvent*innen. Der nächste Lehrgang startet im März 2020. Interessierte finden alle Infos zum Lehrgang auf der Website der … Weiterlesen
„Digitales Vermummungsverbot“
SALZBURG24 berichtete kürzlich über ein Gesetz, das die Betreiber von Online-Foren dazu verpflichten soll, Nutzer nur noch nach vorheriger Überprüfung von Name, Adresse sowie Telefonnummer auf der Plattform zu akzeptieren. … Weiterlesen
Kinderfotos im Internet
Auch Radio Salzburg berichtete über die Debatte zum Thema „Kinderfotos im Internet“. Zu Wort kam dabei auch Rechtsanwalt Peter Harlander. „Guten Morgen Salzburg“ In der Sendung „Guten Morgen Salzburg“ und … Weiterlesen
Kinderfotos im Internet
Welche Fotos von Kindern im Netz veröffentlicht werden dürfen und welche nicht – dieser Frage ist Ralf Hillebrand, Redakteur der Salzburger Nachrichten, nachgegangen. Die Antwort lieferte Rechtsanwalt Peter Harlander. Verletzt … Weiterlesen
Neue Datenschutzpannen der Österreichischen Post
Die Österreichische Post war in den letzten Monaten bereits wegen Datenschutzpannen in den Medien und vor der Datenschutzbehörde. Nun gibt es weitere Datenschutzpannen, wie auch in den Salzburger Nachrichten vom … Weiterlesen
Kinderfotos im Internet
Rechtsanwalt Peter Harlander und Juristin Melanie Kogler beantworten in unserem ersten Video alle Fragen rund um das Thema Kinderfotos im Internet.
Neue Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde
Die österreichische Datenschutzbehörde ist am 15. März 2018 von der Wickenburggasse in die Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien übersiedelt. Alle Datenschutzerklärungen, welche auf die Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde verweisen, … Weiterlesen
Google Irland wird DSGVO-Verantwortlicher – Änderung der Datenschutzerklärung notwendig
Nahezu alle Websites benötigen ab dem 22. Jänner 2019 ein Update der Datenschutzerklärung. Grund dafür ist eine Änderung bei Google. Tipp: mit unseren Datenschutzgeneratoren aus den Law as a Service … Weiterlesen
Hörerfragen zur DSGVO
In der Sendung „Radio Mittagszeit“ vom 18.10.2018 blickten Rechtsexperte Mag. Peter Harlander und Moderatorin Viola Wörter auf fünf Monate DSGVO zurück, zogen eine erste Bilanz und beantworteten natürlich auch die … Weiterlesen
Wohnungsnummern statt Namen auf Klingelbrett
Alles begann damit, dass ein Mieter bei Europas größter kommunaler Hausverwaltung „Wiener Wohnen“ anfragte, warum sein Name auf dem Klingelschild ersichtlich sei. Die Magistratsabteilung 63, die für Datenschutzangelegenheiten der Stadt … Weiterlesen
Dienstleistung oder Schleichwerbung?
Ralf Hillebrand, Redakteur der Salzburger Nachrichten hat sich in einem Artikel die Frage gestellt, wo Dienstleistung aufhört und Schleichwerbung beginnt. Rechtsexperte RA Mag. Peter Harlander schildert seine Sicht der Dinge. … Weiterlesen
Ins Gefängnis wegen Urlaubsfotos?
Ralf Hillebrand, Redakteur der Salzburger Nachrichten, klärt in seinem Artikel „Was man beim Fotografieren im Urlaub beachten sollte“ auf, was bei Urlaubsfotos zu beachten ist. Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander erklärt … Weiterlesen
Wenn Datenschutz zum Albtraum wird
Sonja Wenger, Redakteurin beim Salzburger Fenster, hat sich in ihrem Artikel „Wenn Datenschutz zum Albtraum wird“ mit Albtraum-Anfragen und Abmahnbriefen beschäftigt. Auch Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander kommt darin zu Wort. … Weiterlesen
Das Internet vergisst nie! Auch Kinderfotos nicht.
Katharina Domiter, Redakteurin des Magazins WOMAN, hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es okay ist, sein Kind im Internet zu zeigen, und im Artikel „Fotos von den Kindern online posten: … Weiterlesen
DSGVO – auch in Österreich drohen weiterhin Geldstrafen!
Zuerst sorgte das neue Datenschutzrecht für Aufregung, weil die Strafen der DSGVO existenzgefährdend hoch erscheinen. Nun sorgt die österreichische Umsetzung für Aufregung, weil das Prinzip „Beraten statt Strafen“ in das … Weiterlesen
Salzburg heute zum Thema DSGVO
Kurz vor Inkrafttreten der DSGVO war Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander zu Gast bei Salzburg heute. Wie ernst werden internationale Unternehmen die DSGVO nehmen? Was kommt auf kleine Betriebe zu? Für … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten: Datenschutzregeln krempeln die Firmenwelt um
Ralf Hillebrand hat sich im Artikel „Datenschutzregeln krempeln die Firmenwelt um“ mit den Auswirkungen der DSGVO auf Unternehmen beschäftigt. Datenschutzexperte RA Mag. Peter Harlander erklärt darin, wie Unternehmen zukünftig DSGVO-konform … Weiterlesen
FH Salzburg – Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarketing 2018
Im Rahmen der Initiative „Digital Expert“ der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Salzburg finden auch im Studienjahr 2017 / 2018 zahlreiche Aus- und Weiterbildungslehrgänge im Bereich der digitalen Kommunikation … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten: Wie man einen eigenen Blog aufzieht
„Der lange Weg vom Tagebuch zum Big Business“ und „Wie man einen eigenen Blog aufzieht“ titulieren der Bericht und die Kolumne von SN-Redakteur Ralf Hillebrand. Einige Influencer verdienen bereits fünfstellige … Weiterlesen
K3 – Kinder, Karriere, Kooperationen
Im ganz sicher tollsten Museum für Kinder, dem Salzburger Spielzeugmuseum (vollkommen unbezahlte Werbung :), ging am 25. November 2017 der Event „K3 – Kinder, Karriere, Kooperationen“ über die Bühne. Dabei … Weiterlesen
OMX 2017
Auf der jüngsten OMX, der Salzburger Fachkonferenz für Online Marketing, drehte sich auch 2017 wieder alles um die neusten Entwicklungen und Trends in der Branche. Am 16. November fanden sich … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten: Wie Facebook mit dem Tod umgeht
SN Redakteur Ralf Hillebrand beschäftigte sich eingehend mit allen Facetten des digitalen Nachlasses. Am ersten Blick könnte dies als Randthema erscheinen. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis … Weiterlesen
KONICA MINOLTA Open House
Konica Minolta begrüßte im Oktober 2017 ihre Kunden in den Niederlassungen in Linz und Salzburg. Dass Konica Minolta Expertin für Drucker ist, weiß jeder. Dass Konica Minolta auch hunderte Mitarbeiter … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten „Schürt Anonymität den Hass im Netz?“
„Schürt Anonymität den Hass im Netz?“ Diese viel und vor allem kontrovers diskutierte Frage griff Redakteur Ralf Hillebrand in einem Artikel der Salzburger Nachrichten vom 10. Oktober 2017 erneut auf … Weiterlesen
Salt and the City 2017
Die Blogger-Konferenz Salt and the City präsentierte sich 2017 in einem neuen Format. Neue Location, neues Team, neues Aussehen. Für die Besucher bedeutete das: anders, aber wieder ausgezeichnet. Rechtsanwalt Mag. … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten „Wie man sich auf Instagram nicht strafbar macht“
Darüber, „Wie man sich auf Instagram nicht strafbar macht“, berichtete Redakteur Ralf Hillebrand am 29. September 2017 in den Salzburger Nachrichten. Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander stand für den Artikel als Experte zur … Weiterlesen
pixelart: Business Breakfast zur DSGVO
Zum zweiten Mal lud die Digitalagentur pixelart Ende Juni zum Business-Frühstück in den Standort Elsbethen. Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese ist ab Mai … Weiterlesen
FH-Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarketing
Im Rahmen der Initiative „Digital Expert“ der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Salzburg finden ab Februar 2017 neue Aus- und Weiterbildungslehrgänge im Bereich der digitalen Kommunikation an der FH … Weiterlesen
ServusTV ″Erpressung durch Abmahnungen″
Über einen großangelegten Erpressungsversuch durch gefälschte Porno-Abmahnungen berichtete das ServusTV-Magazin „Servus Krone“ vom 22.9.2016. Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander war in der Live-Sendung zu Gast. Die Erpresser haben sich Mühe gemacht. … Weiterlesen
ORF-Talk ″Kundenkarten & Datenschutz″
„Kundenkarten & Datenschutz“ lautete das Talk-Thema der ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ vom 8.8.2016. AK-Konsumentenschützerin Dr. Bettina Flöckner und Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander stellten im Interview ihre Datenschutz-Expertise zur Verfügung. Kundenkarten … Weiterlesen